hauchen

hauchen

* * *

hau|chen ['hau̮xn̩]:
1. <itr.; hat einen Hauch ausstoßen:
sie hauchte auf ihre Brille, gegen die gefrorene Fensterscheibe.
Syn.: atmen, blasen.
2. <tr.; hat (etwas) fast ohne Ton aussprechen:
die Braut hauchte ein leises Ja.
Syn.: flüstern.

* * *

hau|chen 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. Atem hör- od. sichtbar ausstoßen
2. ohne Stimme sprechen, leise, schmachtend od. angstvoll flüstern, wispern
● „Ja“, hauchte sie ihm zu; an die gefrorenen Fensterscheiben, auf den Spiegel, in die frosterstarrten Hände, in die kalte Winterluft \hauchen
II 〈V. tr.〉 mit einem od. wie einen Hauchlaut aussprechen
[<ostmdt. huchen, lautnachahmend]

* * *

hau|chen <sw. V.; hat [mhd. (md.) hūchen, wohl lautm.]:
1.
a) aus [weit] geöffnetem Mund warme Atemluft auf etw. gerichtet ausstoßen:
auf seine Brille, gegen die Fensterscheiben, in die klammen Finger h.;
b) durch Hauchen (1 a) irgendwo entstehen lassen:
ein Guckloch in eine vereiste Scheibe h.;
Ü jmdm. einen Kuss auf die Stirn h. (geh.; einen leichten Kuss fast ohne Berührung geben).
2. [etw. Geheimes, Intimes] fast ohne Ton aussprechen:
das Jawort h.;
jmdm. etw. ins Ohr h.

* * *

hau|chen <sw. V.; hat [mhd. (md.) hūchen, wohl lautm.]: 1. a) aus [weit] geöffnetem Mund warme Atemluft auf etw. gerichtet ausstoßen: auf seine Brille, gegen die Fensterscheiben, in die klammen Finger h.; b) durch Hauchen (1 a) irgendwo entstehen lassen: ein Guckloch in eine vereiste Scheibe h.; Ü die Hügel im Süden waren mit dem zartesten Blau auf den Horizont gehaucht (Geissler, Nacht 91); jmdm. einen Kuss auf die Stirn h. (geh.; einen leichten Kuss fast ohne Berührung geben). 2. [etw. Geheimes, Intimes] fast ohne Ton aussprechen: das Jawort h.; jmdm. etw. ins Ohr h.; seine Worte schien er nur zu h. (Schaper, Kirche 130); „Marian ...“, hauchte er, denn Sprechen war verboten. „Tak?“, hauchte es zurück (Apitz, Wölfe 139).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hauchen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. hūchen (omd.) Stammwort. Herkunft unklar. Vielleicht eine expressive Abwandlung von mhd. kūchen hauchen (s. unter keuchen). Abstraktum: Hauch. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hauchen — hauchen: Das seit dem 13. Jh. bezeugte ostmitteld. hūchen, das neben kūchen »hauchen« (vgl. ↑ keuchen) steht, ist wahrscheinlich schallnachahmenden Ursprungs. Das Substantiv Hauch ist im 17. Jh. aus dem Verb rückgebildet worden …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hauchen — Hauchen, so v.w. Aspiriren 2); daher wird das H. der Hauchlaut genannt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • hauchen — V. (Aufbaustufe) warme Atemluft auf etw. ausstoßen Synonyme: anhauchen, behauchen Beispiele: Sie hat gegen die gefrorene Scheibe gehaucht, um besser sehen zu können. Nach langem Laufen hauchte er mir seinen heißen Atem ins Gesicht …   Extremes Deutsch

  • Hauchen (1) — 1. Hauchen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, den Athem mit stark geöffnetem von sich stoßen. In die Hände hauchen. An die Fensterscheibe hauchen. In weiterer Bedeutung für blasen, wehen, wie Weish. 17, 19, wo etwa ein Wund …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hauchen — hau·chen; hauchte, hat gehaucht; [Vi] 1 (irgendwohin) hauchen durch den offenen Mund Luft ausstoßen: auf eine Brille hauchen, um sie zu putzen; in die Hände hauchen, um sie zu wärmen; [Vt] 2 jemandem einen Kuss auf die Wange, die Lippen o.Ä.… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hauchen — 1. [an]atmen, anhauchen, behauchen, blasen; (ugs.): pusten. 2. flüstern, mit gedämpfter/leiser Stimme sprechen, wispern; (geh.): raunen; (oft abwertend): tuscheln; (landsch.): pispern; (landsch., sonst veraltet): fispern. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hauchen (2) — 2. Hauchen, sich auf den Füßen niederthun, S. Hocken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hauchen — Es ist böss hauchen wider einen heissen Backoffen. – Petri, II, 257 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hauchen — hauche …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”